Das "Internationale Interkulturelle Theaterfestival präsentiert einige aufregende internationale und österreichische Produktionen der letzten Zeit innerhalb von zwei Wochen an einem Ort. Alle Events haben mit dem Thema "Ausgrenzung zu tun. Aber sowohl die künstlerischen Ansätze als auch die Altersgruppen der Ausführenden sind unterschiedlich: Sprechtheater, pantomimische Darstellung und Musical, ausgeführt von Profis und von engagierten Jugendlichen. |
Montag, 16. September ´96, 20:00 Uhr anschl. Pressegespräch & Publikumsdiskussion
Dienstag, 17. September ´96, 20:00 Uhr
Mittwoch, 18. September ´96, 20:00 Uhr
![]() | Krassnij Angel Company
Shakespeare, Romeo und Julia in Sarajevo
Komponist: Sergej Dreznin
Bearbeitungen dieses Shakespeare-Stoffes gibt es unzählige - das Außergewöhnliche an dieser Produktion: Der Ort des Geschehens, die künstlerische Umsetzung als Musical und die Ausführenden. Sarajevo ist kein willkürlich ausgewähltes Ambiente, sondern diese Stadt ist in unserer Zeit ein Symbol geworden, sowohl für Haß und Aus-grenzung als auch für Hoffnung auf Multikulturalität und Toleranz. |
. | Theater Trio
"Alles in jüdischer Hand"
|
Freitag, 20. September ´96, 20:00 Uhr, anschl. Pressegespräch & Publikumsdiskussion
Donnerstag, 19. September ´96, 20:00 Uhr Samstag, 21. September ´96, 20:00 Uhr
![]() | Mostarski Teatar Mladih (Jugendtheater Mostar)
Pax Bosnensis
Regie: Sejo Dulic
Der Titel des Stückes steht im krassen Widerspruch zu den Geschehnissen in Bosnien, einem der ehemaligen jugoslawischen Teilstaaten.
In Zusammenarbeit mit MostarLink |
Montag, 23. September ´96, 20:00 Uhr, anschl.Pressegespräch & Publikumsdiskussion
![]() | Roma-Jugendtheater Rota
Die Ursitory
Regie: Uwe Dörr |
Dienstag, 24. September ´96, 20:00 Uhr, anschl.Pressegespräch & Publikumsdiskussion
Mittwoch, 25. September ´96, 20:00 Uhr
![]() | Roma-Theater Pralipe TETOVIRIME VOGJA (Tätowierte Seelen)
von Goran Stefanovski
Österreichische Erstaufführung.
Der Autor |
Samstag, 28. September ´96, 20:00 Uhr anschl. Abschlußfest
![]() | Roma-Theater Pralipe
Der Weg/O drumo Versuch einer Erinnerung - 25 Jahre Roma Theater Pralipe
Vor 25 Jahren gründeten theaterbegeisterte Roma in Skopje, Makedonien, das Romatheater Pralipe ("Brüderlichkeit"). Mittlerweile ist das Ensemble international anerkannt und hat zahlreiche Preise erhalten. Seit 1991 arbeitet die Truppe im Theater an der Ruhr in Deutschland. Dem Romatheater Pralipe geht es um die Kultur der Roma, denen meist die Kultur und oft auch - wie in der langen Geschichte der Verfolgung und Vernichtung nachzuvollziehen ist - das Menschsein abgesprochen wurde. |
Kartenbestellung und Information: Mo bis Fr 14 - 18 Uhr, Tel 53 53 200 Theaterbüro: 1., Marc Aurel-Straße 3/6 Kartenpreise: öS 200,- / ermäßigt öS 130,- Gruppen ab 10 Personen: öS 100,- Freie Platzwahl | . |
Veranstalter: Initiative Minderheiten 1060 Wien, Gumpendorferstraße 15/13, Tel 586 12 49-12 ARCHE-Plattform für Interkulturelle Projekte 1100 Wien, Senefeldergasse 39/28, Tel 606 72 16 Ensemble Theater am Petersplatz | Gefördert von:
Umwelt, Jugend und Familie Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
![]() ![]() ![]() ![]() |